Vom Wechsel über Jobverlust bis zum kompletten Neuanfang gibt es zahlreiche Stufen und viele Gründe, die eine Veränderung bedingen. So kannst du zum Beispiel von kleinen Veränderungen im Berufsalltag bis hin zum kompletten Quereinstieg in eine andere Branche Veränderung auf ganz unterschiedlichen Wegen angehen.

Schon wieder Montag...

Einer der häufigsten Gründe für eine berufliche Veränderung ist zunehmende Lustlosigkeit im Job, weil die Arbeit einfach keine Freude mehr macht. Stellst du dir die folgende Sinnfragen:

  • Möchte ich diesen Job noch die nächsten 20, 30 Jahre machen?

  • Könnte ich auch noch einmal komplett neu anfangen, mich beispielsweise selbständig machen?

  • Ist jetzt vielleicht die letzte Chance für eine berufliche Neuorientierung?

Keinen Spaß mehr an der Arbeit zu haben, ist immer ein Anlass, um etwas zu verändern. Egal, ob du noch fünf, 15 oder 25 Jahre im Job vor dir hast. Dafür ist es nie zu spät!

Den Job verloren.

Gar keine Frage: Kündigungen …

… gehören neben schweren Krankheiten oder dem Verlust von einem geliebten Menschen zu den größten Stressoren für unsere Psyche, denn Arbeitslosigkeit stellt zunächst sehr vieles infrage. Je länger ein Mensch in einem konstanten Arbeitsverhältnis gestanden hat, je älter er ist, je mehr er sich mit der Arbeit identifiziert und sich beruflich engagiert hat, umso verstörender und schmerzlicher ist der Verlust der Arbeit. Zeit für eine Weichenstellung. Lass uns die Situation nutzen, um die Weichen in deinem Leben vielleicht noch einmal ganz neu zu stellen. Wir klären gemeinsam, welche Ressourcen, Kompetenzen, Erfahrungen, Ideen, Kraft, Lust und welches Engagement du mitbringst, um deinem (Berufs)Leben eine neue Richtung zu geben.

Der Wunsch etwas Sinnvolles zu tun.

Der Wunsch nach Selbstverwirklichung äußert sich nicht nur in der boomenden Branche der Persönlichkeitsentwicklung, sondern hat auch großen Einfluss auf den Beruf. Einer Arbeit nachzugehen, die als sinnvoll und wertstiftend angesehen wird, spielt für immer mehr Menschen eine große Rolle. Gerade in der Digitalisierung verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben. Wenn du dir eine der folgenden Fragen häufig stellen, deutet viel darauf hin, dass du dich beruflich neu orientieren möchtest, um mehr Sinn in deinem Arbeitsleben zu bekommen.

  • Bewirke ich mit meiner Arbeit überhaupt etwas?

  • Wie kann ich mehr sinnvolle Aufgaben übernehmen?

  • Wie kann ich wirklich etwas verändern, statt Aufgaben nur abzuarbeiten?

Ein Kindheitstraum will gelebt werden.

Oft ploppen parallel zu Sinnfragen fast vergessene berufliche Träume wieder auf und verlangen nach Aufmerksamkeit. Fragen und Erinnerungen kommen auf:

  • Das wollte ich doch eigentlich immer machen!

  • Warum habe ich meinen Traum nicht verwirklicht?

  • Wenn ich jetzt nichts mache, ist es zu spät!

Erkennst du dich wieder?

Dann überprüfen wir gerne, ob du einen nicht gelebten Kindheitstraum in dir trägst und es genau jetzt an der Zeit ist, diesen beruflich zu verwirklichen.

Warum viele Frauen noch immer zwischen Kind oder Karriere schwanken.

Viele Frauen zermartern sich schon bei der Familienplanung den Kopf: Die biologische Uhr tickt. Allerdings läuft es im Job gerade so gut – was, wenn eine Pause mich um Jahre zurückwirft? Vielleicht kennst du diese Gedanken auch und hast die eigentlich ersehnte Schwangerschaft schon mehrmals verschoben, weil “gerade nicht der rechte Zeitpunkt war”?

Beim Coaching kannst du diese Gedanken mit mir als geschulte Expertin teilen und deine eigenen Ziele definieren lernen. Vielleicht schiebst du ja auch immer nur Karriereaspekte vor, weil du dich doch nicht so recht bereit fühlst für das große Abenteuer Mutterschaft? Vielleicht ahnst du auch, dass dein aktueller Partner nicht der Mann fürs Leben und der passende Vater deiner Kinder ist? Ein Beratungsgespräch hilft dir, die möglichen Gründe für die Zweifel zu erkennen und damit umzugehen.